Disclaimer: The explanation provided on this website (Hotmaps Wiki) are indicative and for research purposes only. No responsibility is taken for the accuracy of the provided information, explanations and figures or for using them for unintended purposes.

Data privacy: By clicking OK below, you accept that this website may use cookies.

not logged in | [Login]

CM Flaches Erdwärmepotential

  • Search
  • Home
  • All
  • Files
  • New
  • Upload
  • Rename
  • Edit
  • History
  • Latest Changes

Wiki Einführung

Zuhause

Datensätze

  • Hotmaps-Datensatz: Methode zur Datenerfassung
  • Hotmaps öffnen Datenrepositorys

Allgemeine Werkzeugfunktionalitäten und -struktur

  • Einführung in die Benutzeroberfläche
  • Abschnitt Ebenen in der Hotmaps-Toolbox
  • Wählen Sie eine Region in der Hotmaps-Toolbox aus
  • Anzeigen eines ausgewählten Bereichs abrufen
  • Zugriff auf Berechnungsmodule
  • Datenbank hinter der Hotmaps-Toolbox
  • Funktionen zum Hochladen von Daten
  • Datenexportfunktionen

Berechnungsmodule (CM)

  • CM - Kundenspezifische Karten zur Wärme- und Bodendichte
  • CM - Skalieren Sie Karten der Wärme- und Kältedichte
  • CM - Bedarfsprojektion
  • CM - Wärmelastprofile
  • CM - Potenzielle Bereiche für Fernwärme: benutzerdefinierte Schwellenwerte
  • CM - Fernwärmepotential: wirtschaftliche Bewertung
  • CM - Fernwärmeversorgung Versand
  • CM - Dezentrale Wärmeversorgung
  • CM - Solarthermie und PV-Potenzial
  • CM - Flaches Erdwärmepotential
  • CM - Wärmequellenpotential
  • CM - Biomassepotential
  • CM - Windpotential
  • CM - Übermäßiges Wärmetransportpotential
  • CM - Szenariobewertung
  • CM - Industrieanlage hinzufügen

Für Entwickler

  • Entwickler-Bereich
  • Richtlinien zur Definition von Indikatoren

Hotmaps-Logo

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Eingänge und Ausgänge
  • Methode
  • Probelauf
    • Testlauf 1: Standardeingabewerte
    • Testlauf 2: Geänderte Eingabewerte
  • Verweise
  • Wie man zitiert
  • Autoren und Gutachter
  • Lizenz
  • Wissen

Einführung

Ziel ist es, das oberflächennahe Erdwärmepotential auf der Grundlage der r.green.gshp.theoretischen Methode nach der G.pot-Methode zu berechnen. In diesem Modul ist die Leistung die theoretische maximale Energie, die im Idealfall ohne Berücksichtigung der finanziellen und räumlichen Zwänge umgesetzt werden kann.

To Top

Eingänge und Ausgänge

Die Eingabeparameter und Layer sowie die Ausgabelayer und -parameter lauten wie folgt.

Eingabeebenen und Parameter sind:

  • Vektor mit tiefengemittelter Bodenwärmeleitfähigkeit [W m-1 K-1]
  • Wert mit der Heizperiode [0-365] Tage
  • Raster mit der anfänglichen Bodentemperatur T0 [° C]
  • Wert mit tiefengemittelter Bodenwärmekapazität [MJ m-3 K-1]
  • Wert mit tiefengemittelter Bodenwärmekapazität [MJ m -3 K -1 ]

Die erweiterten Eingaben sind:

  • Bohrlochradius [m]
  • Bohrlochwärmewiderstand [m KW -1 ]
  • Bohrlochlänge [m]
  • Rohrradius [m]
  • Anzahl der Rohre im Bohrloch
  • Wärmeleitfähigkeit der Bohrlochfüllung (Erdwärmemörtel) [W m-1 K-1]
  • Minimale oder maximale Medientemperatur [° C]
  • Simulierte Lebensdauer der Anlage [Jahre]

Ausgabeebenen und -parameter sind:

  • eine Rasterkarte mit dem Erdwärmepotential [W]
  • eine Rasterkarte mit dem geothermischen Energiepotential [MWh]

Eine ausführlichere Erläuterung des Standard-Eingabe-Rasters finden Sie im Hotmaps-Repository

To Top

Methode

Die Methode zur Bestimmung des Energiepotentials basiert auf dem G.pot . Das Potenzial der flachen Geothermie wird anhand einer empirischen Beziehung berechnet, die von Casasso et al. (2016) .

To Top

Testlauf 1

To Top

Testlauf 1: Standardeingabewerte

To Top

Testlauf 2: Geänderte Eingabewerte

To Top

Verweise

Wie man zitiert

Autoren und Gutachter

Diese Seite wurde von Pietro Zambelli * und Giulia Garegnani * geschrieben.

* Urban und Regional Energy System Group - EURAC Bozen

Institut für Erneuerbare Energien Drususallee / Viale Druso 1 I-39100 Bozen Italien

Lizenz

Copyright © 2016-2019: Giulia Garegnani

Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationale Lizenz

Diese Arbeit unterliegt einer Creative Commons CC BY 4.0 International License.

SPDX-Lizenz-ID: CC-BY-4.0

Lizenz-Text: https://spdx.org/licenses/CC-BY-4.0.html

Wissen

Wir möchten dem Horizon 2020 Hotmaps-Projekt (Finanzhilfevereinbarung Nr. 723677), das die Mittel für die Durchführung dieser Untersuchung zur Verfügung stellte, unsere tiefste Anerkennung aussprechen .

To Top

This page was automatically translated. View in another language:

English (original)

* machine translated

Hotmaps-Logo

Last edited by Richard Paul, 2019-11-12 13:42:26

Delete this Page